Kreative Gestaltung des heimischen Gartens mit Brennholz, Holzscheiten und Baumstämmen

Wenn Sie glücklicher Besitzer eines Holzofens oder Kamins sind, steht natürlich die Bevorratung mit geeignetem Brennholz beziehungsweise Kaminholz auf der Prioritätenliste ganz oben. Brennholz sollte vor allem trocken genug sein, damit es effizient verbrennt und keine unangenehme oder schädliche Rauchentwicklung verursacht.

 

Deshalb ist es mitunter notwendig, das Kaminholz über einen längeren Zeitraum so zu lagern, damit es weiter trocknen kann. Diesen Umstand können Sie sich zunutze machen, indem Sie die Holzscheite vom Brennholz oder Baumstamm Abschnitte in die Gestaltung Ihres Gartens integrieren. Es müssen nicht immer langweilige Holzstapel voller Brennholz im Garten sein, denn es geht auch anders.

 

Sichtschutzmauern aus Brennholz im Garten

Ein Holzstapel als Sichtschutz im heimischen Garten

Im Handel sind verschiedene Rahmen aus Metall oder Holz erhältlich, die Ihnen dabei helfen, einen kreativ gestalteten Sichtschutz aus Holzscheiten in Ihrem Garten zu errichten. Dabei sollten Sie besonders beachten, dass das Kaminholz keinen direkten Kontakt zum Boden haben darf, denn dann zersetzt es sich in kürzester Zeit und der Stapel wird eventuell instabil. Deshalb darf keinerlei Staunässe unter dem Stapel entstehen.

 

Unterkonstruktion zum Abweisen der Bodenfeuchtigkeit

Ein Bett aus Kies oder Schotter und eine Unterkonstruktion können dies verhindern. Außerdem sollten Sie beim Stapeln des Holzes in Ihrem Garten genauso vorsichtig vorgehen, wie beim Errichten einer Natursteinmauer. Es empfiehlt sich, das Brennholz vorher ein wenig vorzusortieren. Auf keinen Fall sollte beim Stapeln in irgendeiner Richtung ein Gefälle entstehen.

 

Rütteln Sie beim Aufschichten immer mal wieder vorsichtig an dem Stapel, damit die einzelnen Hölzer in die passende Position rutschen. Für eine frei stehende Holzmauer ist eine Scheitlänge von circa fünfunddreißig bis vierzig Zentimetern empfehlenswert, vor allem in windanfälligen Lagen. Günstig für das Kaminholz ist auch eine Überdachung mit einem kleinen Überstand, um das Brennholz vor direktem Starkregen oder Schnee im Garten zu schützen.

 

Brennholzmauern mit Cortenstahl

Ein schmaler Holzstapel mit einer Cortestahl-Konstruktion

Kreative Gestaltung von Brennholzmauern im Garten

Eine Gartenmauer aus Kaminholz ist zwar sehr interessant, aber irgendwann haben Sie sich sicher daran sattgesehen. Deshalb können Sie während des Aufstapelns kleine Auflockerungen verschiedener Art einbauen. Das können einfache Holzrahmen sein, mit oder ohne Kreuz und in unterschiedlicher Größe, die kleine Fenster andeuten, in die Sie später Blumentöpfe mit bunten Blumen oder Rankpflanzen stellen können.

 

Ein weiteres Beispiel stellen Wagenräder aus Holz dar, die vielerorts ein trauriges Dasein in irgendwelchen Schuppen fristen und nach einer Generalüberholung draußen in Ihrer Holzmauer wieder zu neuen Ehren kommen können. Runde, eckige oder herzförmige breite Metallrahmen eignen sich ebenfalls zur Auflockerung einer Mauer aus Holzscheiten.

 

Achten Sie jedoch darauf, dass die Mauer durch die Einbauten nicht instabil wird und verankern Sie diese zusätzlich, wo es notwendig erscheint. Solange die Mauer nicht ins Wanken gerät sind Ihrer Fantasie nahezu keine Grenzen gesetzt. Unabhängig davon können Sie ihre Mauer aus Brennholz auch an einer Südwand platzieren mit einer Hand breit Abstand zur Wand, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

 

Ganze Holzstämme im Garten kreativ lagern

Holzstämme unterschiedlicher Größe ziehen besondere Aufmerksamkeit auf sich.

Vielleicht haben Sie die Möglichkeit günstig an Stamm Holzabschnitte zu gelangen, die bis zur Verarbeitung noch einige Zeit lagern müssen, dann können Sie diese perfekt für den Bau von Sichtschutzmauern nutzen. Sie sollten aber höchstens hüfthoch aufgestapelt werden, wenn sie später noch für Brennholz verwendet werden sollen. Für den Bereich darüber eignen sich dünnere Stämme oder Äste sowie Holzscheite besser, damit die Mauer nicht zu schwer wird.

 

Durch die Abwechslung von Hölzern aus dem Stamm und Holzscheiten sieht die Mauer in Ihrem Garten zudem viel schöner aus. Diese Art von Gestaltung schafft vor allem in Straßennähe einen ruhigen Ort zum Entspannen, da sie zusätzlich den Lärmpegel von außen dämmt. Damit können Sie ein oder zwei Wände einer Pergola attraktiv gestalten und im oberen Bereich noch weitere Elemente kreativ zur Auflockerung einbauen. Holzstämme eignen sich auch ideal für den Bau von diversen Sitzgruppen.

Holzmieten – die Königsdisziplin des Holzstapelns

Die dekorative Alternative zur Brennholzmauer ist eine Brennholzmiete. Dabei wird das Holz einfach im Kreis herum gestapelt, dessen Umfang sich nach oben hin verjüngt und mit einem kleinen Dach gekrönt wird. Dadurch entsteht mit etwas kreativem Geschick eine sehr interessante Pilzform oder ein kleines Schlumpfenhäuschen. Eine Miete aus Brennholz kann, genau wie die Holzwände aus Kaminholz sehr schön mit Rahmen und Blumentöpfen dekoriert werden. Kreativ gestaltete Holzmieten aus Brennholz werden garantiert zum Blickfang in Ihrem Garten. Fast zu schade, um sie bei Bedarf wieder abzutragen.

Holzmieten verleihen dem Garten besondere Akzente und Plätze.

 

Kaminholz und Abschnitte vom Stamm von regionalen Händlern liefern lassen

Faire Abwicklung beim Brennholzhandel für alle Seiten – für uns selbstverständlich.

Der Umwelt zuliebe sollten Sie sich Brennholz oder Bauholz von verschiedenen Baumarten einfach aus der Region oder von lokalen Holzhändlern liefern lassen. Dadurch entfallen längere Transportwege und Sie erhalten Ihr Brennholz deutlich günstiger. Brennholzhändler in Ihrer Nähe finden Sie schnell und komfortabel im Brennholzmarkt von Holz ums‘ Eck.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert